Geschichte - djo-Deutsche Jugend in Europa LV M-V

djo-Deutsche Jugend in Europa Landesverband M-V e.V.
Title
Direkt zum Seiteninhalt
Die  djo – Deutsche Jugend in Europa wurde 1951 als Deutsche Jugend des  Ostens gegründet. Der Verband half Kindern und Jugendlichen, die als  Folge des Zweiten Weltkriegs als Vertriebene und Flüchtlinge ihre Heimat  verloren hatten, sich in die westdeutsche Gesellschaft einzuleben, ihre  Kriegserlebnisse zu verarbeiten, ihre kulturelle Identität zu bewahren  und ihre jugendpolitischen Ziele durchzusetzen.GeschcihteGeschichte

Die djo – Deutsche Jugend in Europa wurde 1951 als Deutsche Jugend des Ostens gegründet. Der Verband half Kindern und Jugendlichen, die als Folge des Zweiten Weltkriegs als Vertriebene und Flüchtlinge ihre Heimat verloren hatten, sich in die westdeutsche Gesellschaft einzuleben, ihre Kriegserlebnisse zu verarbeiten, ihre kulturelle Identität zu bewahren und ihre jugendpolitischen Ziele durchzusetzen.

Zur ersten Zäsur kam es 1974 mit der Umbenennung des Verbandes in djo – Deutsche Jugend in Europa. Damit wurde der politisch-gesellschaftlichen Entwicklung Deutschlands Rechnung getragen, aber auch der Veränderung der Mitgliedsstruktur des Verbandes. Die nun im Verband organisierten Jugendlichen waren selbst nicht mehr junge Heimatvertriebene, sondern westdeutsche Jugendliche, deren Eltern allerdings oft eigene Vertreibungserfahrungen gemacht hatten. Im Zeichen der neuen Ostpolitik der sozialliberalen Bundesregierung unter Willy Brandt wurde auch eine innerverbandliche Diskussion um die Ausrichtung der Ziele der Deutschen Jugend des Ostens angestoßen. Es kam zu einem Paradigmenwechsel: Nicht mehr die Rückkehr in die verlorene Heimat, sondern eine Auseinandersetzung mit den östlichen Nachbarn und eine Aussöhnung mit diesen war nun das Ziel. Deshalb sah und sieht sich der Verband als ein Bindeglied zwischen West- und Osteuropa. Um dies auch nach außen kenntlich zu machen wurde der Name in „Deutsche Jugend in Europa“ geändert. Die Abkürzung „djo“ dient weiterhin als Erkennungszeichen und macht die Entstehungsgeschichte des Jugendverbandes deutlich.

Die zweite Zäsur kam mit der deutschen Wiedervereinigung. Die djo – Deutsche Jugend in Europa hat damals bewusst entschieden, keine eigenen Strukturen in Ostdeutschland zu gründen, sondern sich einen Partner vor Ort zu suchen. Deshalb heißen die Landesverbände Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Berlin „Jugendbund Deutscher Regenbogen“. Der Jugendbund Deutscher Regenbogen hatte sich in den letzten Monaten der DDR gebildet und fusionierte dann auf gleichberechtigter Grundlage mit der djo-Deutsche Jugend in Europa im September 1990.
Die erste Zäsur
Zur ersten  Zäsur kam es 1974 mit der Umbenennung des Verbandes in djo – Deutsche  Jugend in Europa. Damit wurde der politisch-gesellschaftlichen  Entwicklung Deutschlands Rechnung getragen, aber auch der Veränderung  der Mitgliedsstruktur des Verbandes. Die nun im Verband organisierten  Jugendlichen waren selbst nicht mehr junge Heimatvertriebene, sondern  westdeutsche Jugendliche, deren Eltern allerdings oft eigene  Vertreibungserfahrungen gemacht hatten. Im Zeichen der neuen Ostpolitik  der sozialliberalen Bundesregierung unter Willy Brandt wurde auch eine  innerverbandliche Diskussion um die Ausrichtung der Ziele der Deutschen  Jugend des Ostens angestoßen. Es kam zu einem Paradigmenwechsel: Nicht  mehr die Rückkehr in die verlorene Heimat, sondern eine  Auseinandersetzung mit den östlichen Nachbarn und eine Aussöhnung mit  diesen war nun das Ziel. Deshalb sah und sieht sich der Verband als ein  Bindeglied zwischen West- und Osteuropa. Um dies auch nach außen  kenntlich zu machen wurde der Name in „Deutsche Jugend in Europa“  geändert. Die Abkürzung „djo“ dient weiterhin als Erkennungszeichen und  macht die Entstehungsgeschichte des Jugendverbandes deutlich.
Die zweite Zäsur
Die zweite  Zäsur kam mit der deutschen Wiedervereinigung. Die djo – Deutsche Jugend  in Europa hat damals bewusst entschieden, keine eigenen Strukturen in  Ostdeutschland zu gründen, sondern sich einen Partner vor Ort zu suchen.  Deshalb heißen die Landesverbände Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg  und Berlin „Jugendbund Deutscher Regenbogen“. Der Jugendbund Deutscher  Regenbogen hatte sich in den letzten Monaten der DDR gebildet und  fusionierte dann auf gleichberechtigter Grundlage mit der djo-Deutsche  Jugend in Europa im September 1990.
Der Jugendbund Deutscher Regenbogen, Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. gründete sich am 09. Dezember 1989. Mit der Fusion der djo-Deutsche Jugend in Europa Bundesverband hießen wir Jugendbund Deutscher Regenbogen in der djo-Deustche Jugend in Europa Landesverband Mecklenburg-Vorpommern. Auf dem Landesjugendtag 2013 wurde unser Landesverband dann in djo-Deutsche Jugend in Europa Landesverband Mecklenburg-Vorpommern umbenannt. Somit änderte sich auch unser Landesverbandslogo, das den Regenbogen als Erinnerung an den Jugendbund Deutscher Regenbogen und als Zeichen der Vielfalt behielt.
djo-Deutsche Jugend in Europa LV M-V e.V.
Am Wasserwerk 1
18311 Ribnitz-Damgarten
03821 - 4502
Zurück zum Seiteninhalt